Autonome Lawinendetektionssysteme

Das Lawinenradar erkennt zuverlässig bei Tag/Nacht, Nebel und Schneefall Lawinen in bis zu 5 km Distanz. 

Echtzeit-Sperrung von Verkehrswegen

Radarsysteme überwachen mehrere km² und sperren Verkehrswege innerhalb von Sekunden bei Lawinen, Murgängen oder Steinschlag

Überwachung auf 4133 m ü.M.

Unsere höchste Station überwacht den Hängegletscher des Weisshorns mit der Deformationskamera und erkennt Instabilitäten frühzeitig.

Deformationsanalyse aus HiRes-Bildern

Autonome Systemlösung zur Fernüberwachung von Rutschungen und Felsinstabilitäten.

Radarsystem am Pizzo Cengalo

Geopraevent hat ein Radarsystem am Piz Cengalo oberhalb von Bondo installiert. Das System erkennt Bewegungen im Millimeter-Bereich und warnt frühzeitig.

Überwachung gefährlicher Gletscher

Bisgletscher: Kombiniertes System mit zwei Deformationskameras und einem Lawinenradar mit Rekordreichweite von 5 km!  

Hochauflösende Webcams

Live- und Archivbilder mit einer Auflösung bis zu 40 Megapixel zur automatischen Deformationsanalyse. Einblick in die Gefahrenzone jederzeit im online Datenportal.

Lawinenradar Zermatt

Das Lawinenradarsystem in Zermatt erkennt selbstständig Lawinen und schliesst automatisch die Zufahrtsstrasse. 

Steinschlagradar

Über 1 km Reichweite und 1 km² Überwachungsfläche. Bei allen Wetterbedingungen.

GRAVX® Online Datenportal

Unser online Datenportal zeigt live Messwerte sowie vergangene Ereignisse.

Personenradar

Das Radar detektiert Personen in der Gefahrenzone und alarmiert zuverlässig. Bei jeder Witterung sowie Tag und Nacht auf mehreren km².

Georadar

Das interferometrische Radar erkennt kleinste Bewegungen und bietet Überwachung bei Fels, Gletscher und Permafrost.

Überwachung von Lawinen

Überwachung einer Lawinensprengung am Bear Pass.

Bewegungssensoren

Tiefere Kosten im Unterhalt von Schutznetzen sowie erhöhte Sicherheit durch Alarmfunktionen.

Kluftmessungen

Extensometer und Telejointmeter messen zuverlässig Felsklüfte im Submillimeterbereich. Schnelle und einfache Installation.

Pegelmessungen

Fliesshöhenradar, -laser und Drucksonden liefern wertvolle Abflussdaten bei Hochwasser, Flutwellen, Gletscherseen.

Innovative Technologie

Wir verwenden modernste Messmethoden wie Doppler- und interferometrische Radare für unsere Alarm- und Warnsysteme.
Mehr

Online Datenportal

Mess- und Systemstatusdaten werden digital dargestellt und sind für autorisierte Benutzer jederzeit zugänglich.
Mehr

Alarmierung

Alarmiert wird zuverlässig via priorisierte SMS, Email oder Anrufe. Strassen werden automatisch mit Schranken oder Ampeln gesperrt.
Mehr

Kundenprojekte

Projekte

aktive Alarm- und Überwachungsanlagen

Länder

Was sagen unsere Kunden?

„Das Lawinendetektionssystem unterstützt uns wesentlich in der Beurteilung der aktuellen Lawinensituation und ermöglicht uns ein besseres Verständnis der regionalen Lawinenbedingungen. Somit können wir zum einen genauere Lawinenprognosen abgeben und konnten zum anderen diesen Winter die Dauer der Highway-Sperrung um über 40% reduzieren.“

RyanBoyle_pictureRyan Boyle
Verantwortlicher für die Lawinensicherheit
Ministerium für Transport und Infrastruktur (MoTI)

„Das im Dezember 2018 neu installierte Lawinen- und Personenradar auf der Belalp hat uns bereits nach kurzer Einsatzzeit überzeugt und erleichtert unsere Arbeit enorm. Mit den Echtzeitinformationen und Bildern haben wir nun die erwünschten Daten und Infos vor, während und nach Lawinensprengungen, was uns die Entscheidungsfindung erleichtert.“

Testimonial Geopraevent 1 Peter Schwitter Chef Regionaler Sicherheitsdienst
Aletschgebiet

„Die Anlage funktioniert sehr gut! Sie erleichtert uns die Überwachung der Verbindungswege von Täsch nach Zermatt. Jede Lawinenbewegung im Gebiet wird angezeigt und die Situation kann viel besser beurteilt werden.“

Testimonial Geopraevent 1 Bruno Jelk Chefbeobachter Winter
Regionaler Sicherheitsdienst Mattertal

Bei kritischen Wettersituationen können wir uns auf das Alarmsystem verlassen und müssen nicht mehr ständig in erhöhter Bereitschaft sein. Mit Hilfe der verschiedenen Messungen lernen wir den Bach mit seinen Eigenheiten besser kennen und können Situationen in Zukunft noch besser einschätzen.

Martina Sättele
Spezialistin Naturgefahren
Rhätische Bahn RhB